



Schwerbehindertenausweis bei Alkoholabhängigkeit?
Moderator: Moderatoren
Schwerbehindertenausweis bei Alkoholabhängigkeit?
Hallo alle!
In der Reha habe ich viele Patienten kennengelernt, die wegen ihrer Alkoholsucht einen Schwerbehindertenausweis mit einem GdB (Grad der Behinderung) von mindestens 50 hatten. Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Beantragung eines solchen Ausweises?
- Berechtigt die Diagnose "Alkoholabhängigkeit" zum Antrag eines Schwerbehindertenausweises? Welcher GdB ist hier üblich?
- Muss nach dem Antrag die zweijährige Heilungsbewährung abgewartet werden?
- Genügt als Nachweis der Entlassungsbericht der Reha, in dem die Diagnose ja eindeutig aufgeführt ist?
Was ist sonst noch zu beachten? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Vielen Dank für die Infos!
LG
Quadrat
In der Reha habe ich viele Patienten kennengelernt, die wegen ihrer Alkoholsucht einen Schwerbehindertenausweis mit einem GdB (Grad der Behinderung) von mindestens 50 hatten. Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Beantragung eines solchen Ausweises?
- Berechtigt die Diagnose "Alkoholabhängigkeit" zum Antrag eines Schwerbehindertenausweises? Welcher GdB ist hier üblich?
- Muss nach dem Antrag die zweijährige Heilungsbewährung abgewartet werden?
- Genügt als Nachweis der Entlassungsbericht der Reha, in dem die Diagnose ja eindeutig aufgeführt ist?
Was ist sonst noch zu beachten? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Vielen Dank für die Infos!
LG
Quadrat
Re: Schwerbehindertenausweis bei Alkoholabhängigkeit?
Hallo Quadrat,
mein xy hat schon in der Langzeit empfohlen bekommen einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen.
Er hat dann wie immer bei der Beantragung seinen Hausarzt und eventuell andere Fachärzte angeben müssen.
Den Abschlußbericht der LZ - Einrichtung war auch dabei.
Er hat 50% bekommen und dies gleich unbefristet. Hat allerdings keine Merkzeichen im Ausweis.
lg Morgenrot
mein xy hat schon in der Langzeit empfohlen bekommen einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen.
Er hat dann wie immer bei der Beantragung seinen Hausarzt und eventuell andere Fachärzte angeben müssen.
Den Abschlußbericht der LZ - Einrichtung war auch dabei.
Er hat 50% bekommen und dies gleich unbefristet. Hat allerdings keine Merkzeichen im Ausweis.
lg Morgenrot
Re: Schwerbehindertenausweis bei Alkoholabhängigkeit?
Hallo,
ich denke, da gibt es keinen Automatismus.
Allein die Tatsache einer Alkoholabhängigkeit ist noch keine Schwerbehinderung und auch keine minder-Behinderung. Ob jemand behindert ist, hängt davon ab, ob er verglichen mit einer Gruppe von Menschen, die zum Beispiel ähnlich alt sind wie er, genau so am Leben teilhaben kann wie diese anderen.
Es wird also entscheidend sein, ob die Alkoholabhängigkeit bereits zu bestimmten körperlichen oder psychischen Ausfällen geführt hat, die einen im Leben behindern. Es gibt ja auch jede Menge so genannte funktionale Alkoholiker, die zwar süchtig sind, die aber in ihrem Alltag nicht eingeschränkt sind, die keine Folgeerkrankungen haben, weiter arbeiten, den Führerschein nicht verloren haben etc. Diese werden sicherlich keinen Ausweis bekommen.
LG Viola
ich denke, da gibt es keinen Automatismus.
Allein die Tatsache einer Alkoholabhängigkeit ist noch keine Schwerbehinderung und auch keine minder-Behinderung. Ob jemand behindert ist, hängt davon ab, ob er verglichen mit einer Gruppe von Menschen, die zum Beispiel ähnlich alt sind wie er, genau so am Leben teilhaben kann wie diese anderen.
Es wird also entscheidend sein, ob die Alkoholabhängigkeit bereits zu bestimmten körperlichen oder psychischen Ausfällen geführt hat, die einen im Leben behindern. Es gibt ja auch jede Menge so genannte funktionale Alkoholiker, die zwar süchtig sind, die aber in ihrem Alltag nicht eingeschränkt sind, die keine Folgeerkrankungen haben, weiter arbeiten, den Führerschein nicht verloren haben etc. Diese werden sicherlich keinen Ausweis bekommen.
LG Viola
Re: Schwerbehindertenausweis bei Alkoholabhängigkeit?
Hallo,
danke für Eure Antworten.
Es ist also anscheinend nicht so ganz klar, wie die Versorgungsämter das Thema Alkoholabhängigkeit behandeln. Deshalb meine Frage, ob Ihr damit Erfahrungen gemacht habt.
LG
Quadrat
danke für Eure Antworten.
Ja, genau das ist die Frage. Wenn ich es richtig verstanden habe, gilt Alkoholabhängigkeit als chronische Erkrankung, die, wie wir alle wissen, nicht heilbar ist. Auch im Internet habe ich einige entsprechende Angaben gefunden. Hier zum Beispiel:Allein die Tatsache einer Alkoholabhängigkeit ist noch keine Schwerbehinderung
Bei einer Alkoholkrankheit richtet sich der Grad der Behinderung nach bestimmten Kriterien. Das sind einerseits bestehende Organschäden wie Leberzirrhose, Polyneuropathie, hirnorganische Ausfälle, andererseits aber auch das Ausmaß der Abhängigkeit. Auch psychische Beeinträchtigungen gehören offenbar dazu. Typischerweise besteht bei einer Alkoholkrankheit ein Kontrollverlust, so dass die aufgenommene Menge Alkohol nicht mehr kontrolliert werden kann. Dies bedeutet eine erhebliche Einschränkung der Willensfreiheit. Wenn diese Umstände gegeben sind, also ein Kontrollverlust vorliegt, beträgt der Grad der Behinderung je nach Ausmaß des Leidens zwischen 50 und 100. Führt der Patient eine Entwöhnungsbehandlung durch, wird zunächst zwei Jahre abgewartet, eine so genannte „Heilungsbewährung“. In dieser Zeit wird der GdB dann auf 30 festgelegt, falls nicht Organschäden bestehen, die für sich genommen einen höheren Grad der Behinderung bedingen.
Es ist also anscheinend nicht so ganz klar, wie die Versorgungsämter das Thema Alkoholabhängigkeit behandeln. Deshalb meine Frage, ob Ihr damit Erfahrungen gemacht habt.
Und er musste nicht die 2 Jahre Heilungsbewährung abwarten?Er hat 50% bekommen und dies gleich unbefristet.
LG
Quadrat
-
- sehr aktiver Teilnehmer
- Beiträge: 3802
- Registriert: 25.07.2013, 11:35
Re: Schwerbehindertenausweis bei Alkoholabhängigkeit?
Hallo,
ich habe aucb einen Schwerbehindertenausweis.
Ich benötigte dazu gewisse ärztliche Atteste, in einem stand das meine Polyneuropathie in den Fussgelenken
wahrscheinlich durch toxischen Alkoholgenuss zustande kam.
Im Schwerbehindertenausweis steht aber nichts davon.
Von einer Heilungsbewährung habe ich noch nie etwas gehört.
Und ich gehe davon aus das nasse Alkoholiker ebenso einen Schwerbehindertenausweis bekommen
wie trockene. Wenn eine Schwerbehinderung eingetreten ist dann ist das nun mal Fakt.
Alle trockenen Alkoholiker sind übrigens krank, nur sind die einen nass und die anderen trocken.
Ich habe allerdings mit meinen 50% Schwerbehinderung allerdings noch keine Vorteile irgendwo gehabt.
Dazu braucht es weitaus mehr Prozente.
Ich kann es bei der Einkommenssteuererklärung angeben, das ist auch schon alles.
Sollte man sich um einen neuen Arbeitsplatz bemühen müssen muss man übrigens eine
Schwerbehinderung angeben.
Von daher sollte man gut drüber nachdenken ob man einen Antrag stellt.
Das könnte dann nämlich zu Nachteilen führen bei der Jobsuche.
Ich für meinen Teil würde es mit meinem heutigen Wissen nicht nochmal beantragen.
Weil es für mich keine bedeutenden Vorteile hatte, eher Nachteile.
Aber man weiß halt vorher nicht genau was bei rauskommt
Man muss also schon wirklich richtig dolle eingeschränkt sein um da auf 80% oder mehr zu kommen.
Und drunter lohnt sich der ganze Zirkus nicht, so meine persönliche Meinung.
lg sunshine
ich habe aucb einen Schwerbehindertenausweis.
Ich benötigte dazu gewisse ärztliche Atteste, in einem stand das meine Polyneuropathie in den Fussgelenken
wahrscheinlich durch toxischen Alkoholgenuss zustande kam.
Im Schwerbehindertenausweis steht aber nichts davon.
Von einer Heilungsbewährung habe ich noch nie etwas gehört.
Und ich gehe davon aus das nasse Alkoholiker ebenso einen Schwerbehindertenausweis bekommen
wie trockene. Wenn eine Schwerbehinderung eingetreten ist dann ist das nun mal Fakt.
Alle trockenen Alkoholiker sind übrigens krank, nur sind die einen nass und die anderen trocken.
Ich habe allerdings mit meinen 50% Schwerbehinderung allerdings noch keine Vorteile irgendwo gehabt.
Dazu braucht es weitaus mehr Prozente.
Ich kann es bei der Einkommenssteuererklärung angeben, das ist auch schon alles.
Sollte man sich um einen neuen Arbeitsplatz bemühen müssen muss man übrigens eine
Schwerbehinderung angeben.
Von daher sollte man gut drüber nachdenken ob man einen Antrag stellt.
Das könnte dann nämlich zu Nachteilen führen bei der Jobsuche.
Ich für meinen Teil würde es mit meinem heutigen Wissen nicht nochmal beantragen.
Weil es für mich keine bedeutenden Vorteile hatte, eher Nachteile.
Aber man weiß halt vorher nicht genau was bei rauskommt
Man muss also schon wirklich richtig dolle eingeschränkt sein um da auf 80% oder mehr zu kommen.
Und drunter lohnt sich der ganze Zirkus nicht, so meine persönliche Meinung.
lg sunshine
Re: Schwerbehindertenausweis bei Alkoholabhängigkeit?
Hallo,
alle schwereren körperlichen Erkrankungen, die zu Operationen geführt hatten, sind nicht mehr berücksichtigt, da sie "verjährt" waren.
Die "Vorteile" oder besser den Nachteilsausgleich bekommst du ja erst über die Merkzeichen, die hinten auf dem Ausweis stehen.
Im übrigen gibt es für jedes Bundesland bei den jeweiligen Versorgungsämtern eine Infobroschüre zur Schwerbehinderung.
lg Morgenrot
,Allein die Tatsache einer Alkoholabhängigkeit ist noch keine Schwerbehinderung
alle schwereren körperlichen Erkrankungen, die zu Operationen geführt hatten, sind nicht mehr berücksichtigt, da sie "verjährt" waren.
nein, er ist noch keine 2 Jahre trocken. Er hat den Ausweis sofort bekommen.Und er musste nicht die 2 Jahre Heilungsbewährung abwarten?
Die "Vorteile" oder besser den Nachteilsausgleich bekommst du ja erst über die Merkzeichen, die hinten auf dem Ausweis stehen.
Im übrigen gibt es für jedes Bundesland bei den jeweiligen Versorgungsämtern eine Infobroschüre zur Schwerbehinderung.
lg Morgenrot
Re: Schwerbehindertenausweis bei Alkoholabhängigkeit?
Für mich ein riesengroßer Vorteil. Alleine deshalb lohnt sich das, denke ich.Ich kann es bei der Einkommenssteuererklärung angeben, das ist auch schon alles.
Ja, ich weiß. Das ist allerdings ein sehr großer Nachteil. Viele Arbeitgeber stellen einen dann nicht ein, weil man ja einen verbesserten Kündigungsschutz und mehr Urlaub hat.Sollte man sich um einen neuen Arbeitsplatz bemühen müssen muss man übrigens eine
Schwerbehinderung angeben.
Ja, klingt doch super.nein, er ist noch keine 2 Jahre trocken. Er hat den Ausweis sofort bekommen.
Ich fülle den Antrag einfach mal aus. Mal sehen, ob ich das genehmigt bekomme.
LG
Quadrat
-
- sehr aktiver Teilnehmer
- Beiträge: 3802
- Registriert: 25.07.2013, 11:35
Re: Schwerbehindertenausweis bei Alkoholabhängigkeit?
Ich meinte natürlich: Alle Alkoholiker sind übrigens krank, nur sind die einen nass und die anderen trocken.
Wenn es für Dich große Vorteile bei der Einkommensteuererklärung hat, dann lohnt es sich bestimmt.
Ich schrieb auch absichtlich,das es ein Nachteil bei der Jobsuche sein KANN.
Größere Betriebe müssen meines Wissens nach auch immer einen bestimmten Prozentsatz Schwerbehinderte beschäftigen.
Dort ist das dann kein Nachteil, sondern die sind dann auch dran interessiert, ihre Quote zu erfüllen
In eher kleineren Betrieben sieht es natürlich etwas anders aus.
Und es kommt natürlich auch auf den Job selbst an, inwieweit die Behinderung da überhaupt eine Rolle spielt.
Lg Sunshine
Wenn es für Dich große Vorteile bei der Einkommensteuererklärung hat, dann lohnt es sich bestimmt.
Ich schrieb auch absichtlich,das es ein Nachteil bei der Jobsuche sein KANN.
Größere Betriebe müssen meines Wissens nach auch immer einen bestimmten Prozentsatz Schwerbehinderte beschäftigen.
Dort ist das dann kein Nachteil, sondern die sind dann auch dran interessiert, ihre Quote zu erfüllen
In eher kleineren Betrieben sieht es natürlich etwas anders aus.
Und es kommt natürlich auch auf den Job selbst an, inwieweit die Behinderung da überhaupt eine Rolle spielt.
Lg Sunshine